top of page
3L2A6501-ModificaLOW.jpg

Über mich

Edoardo Zotti (*1995) studierte Saxophon am Staatlichen Konservatorium für Musik "J. Tomadini" in Udine unter der Leitung von Prof. Fabrizio Paoletti. Bereits im Alter von 19 Jahren schloss er sein Diplom mit Bestnote und Auszeichnung ab.

Anschließend setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München in der Klasse von Prof. Koryun Asatryan fort, wo er seinen "Master of Music" im Fach Saxophon erwarb.

Edoardo nahm an Meisterkursen mit international bekannten Saxophonisten teil, wie z.B: Alfonso Padilla, Kenneth Tse, Dejan Presicek, Matjaz Drevensek, Jean-Yves Fourmeau, Christian Wirth, Arno Bornkamp, Daniel Gauthier, Claude Delangle und Jean-Marie Londeix.

Im Bereich der Kammermusik hatte er die Gelegenheit, sich als Mitglied der ECMA (European Chambers Music Academy) am Royal Northern College of Music (RNCM) in Manchester und an der Scuola di Musica di Fiesole in Italien fortzubilden, bei: Jeremy Young, Johannes Meissl, Hatto Bayerle, Petr Prause, Miguel da Silva, Rob Buckland, Antonello Farulli, Minna Pensola, Andrea Nannoni, Christophe Giovaninetti, Hyung-ki Joo, David Dolan und an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Dirk Mommertz und Friedemann Berger.

 

Er hat an zahlreichen internationalen Wettbewerben teilgenommen und verschiedene Preise gewonnen, darunter: 1. Preis beim "Internationalen Musikwettbewerb für junge Musiker in Povoletto", Italien;  Preis beim "XI. Nationalen Wettbewerb Stadt Riccione", Italien; 1. Preis beim Musikwettbewerb für junge Musiker "Stadt Palmanova", Italien; 2. Preis beim Europäischen Kammermusikwettbewerb in Moncalieri, Italien; 1. Preis beim Svirel-Wettbewerb 2016, Slowenien und war Finalist beim Kammermusikwettbewerb "Marco Fiorindo" in Nichelino, beim "Cremonesi-Preis" in Mailand und beim "Abbado-Preis", Italien.

 

Seine Konzerttätigkeit als Solist und in verschiedenen Kammermusikensembles führte ihn auf internationale Bühnen nach: Frankreich, USA, Slowenien, Italien, Österreich, Schweiz, Deutschland, Marokko, China, England, Holland, Belgien, Bahrain, Saudi-Arabien, Ecuador, Polen, Algerien und Pakistan.

Von 2017 bis 2023 war er Mitglied des Arcis Saxophon Quartetts, ein Ensemble, mit dem er unter anderem als Solist in der Berliner Philharmonie mit dem Deutschen Symphonie Orchester (DSO), in dem Auditorium am Wolkenturm in Grafenegg mit dem Tonkünstler-Orchester Wien, in dem Theater Croisette in Cannes mit dem Orchestre national de Cannes und in der Philharmonie am Gasteig und der Isarphilharmonie München auftreten konnte.

Bei der Zusammenarbeit mit diversen Orchestern spielte er mit dem Udine Symphony Orchestra, dem „Orchestra Filarmonici Friulani“ und dem Friuli Venezia Giulia Orchestra in Italien und mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt und der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach in Deutschland.

 

Edoardo wirkte bei Produktionen deutscher Rundfunkanstalten wie dem NDR, BR, rbbKultur und ZDF mit und arbeitete international mit Rai Torino und Radio della Svizzera Italiana (RSI) zusammen.

 

Er übte Lehrtätigkeiten am „Conservatorio Nacional de Musica“ von Quito in Ecuador aus; der „Lincoln Memorial University“ von Harrogate in Tennessee (USA), an der Musikhochschule „F. Villafranca“ in Vibo Valentia, an der Musikhochschule „L. Boccherini“ in Lucca und an der Musikhochschule „J. Tomadini“ in Udine, Italien.

bottom of page